Die im Rahmen der Schlosskultur angebotenen Veranstaltungen werden von den folgenden Vereinen organisiert. Die Stadt Hadamar trägt u.a. die Organisation des Standorts, die Bewerbung und allgemeine Koordinationsleistungen bei.
Die Kulturvereinigung Hadamar wurde 1980 gegründet. Seitdem setzt sie sich für das kulturelle Leben in der hessischen Kleinstadt Hadamar ein. Sie organisiert in ausschließlich ehrenamtlicher Arbeit Konzerte, Lesungen, Vorträge und Ausstellungen bildender Kunst. Die Bandbreite reicht von beschwingten sommerlichen Jazzkonzerten über Orgel- und Chorkonzerte in den vielen Kirchen der Stadt und humorvollen Lesungen bis hin zu Weihnachtsaufführungen für Schulen und Kindergärten.
Vor allem die Aula des Fürstenschlosses, die Liebfrauenkirche, der Schloss-Innenhof und die Stadthalle sind „Spielorte“ für die Aufführungen der Kulturvereinigung Hadamar. Darüber hinaus beteiligt sich der Verein an Veranstaltungen wie der Kirmes oder der Schlossweihnacht. Ausflüge mit kulturellem Schwerpunkt und die Unterstützung von Buchveröffentlichungen mit lokalhistorischem Schwerpunkt runden die Aktivitäten ab.
Homepage der Kulturvereinigung
Kontakt: kontakt(at)kulturvereinigung-hadamar.de
Ursprünglich organisiert von den Bands FATZKE & RoadRage und Beckstage Photography aus dem Limburger und Weilburger Raum, wurde 2019 der “Affentanz Musikkultur e.V.“ gegründet, welcher sich immer größerer Bekanntheit und einer stetig wachsender Zahl neuer Mitglieder erfreut. Der Grundgedanke hinter der Idee war es mehr Musikkultur im Raum Limburg-Weilburg zu bieten. Neben dem eigentlichen Festival werden über das Jahr verteilt noch kleinere „Affentänzchen“ Konzerte veranstaltet.
Homepage des Affentanz Musikkulturvereins
Kontakt: kontakt(at)affentanzfestival.de
Lions Clubs International ist eine weltweite Vereinigung freier Menschen, die in freundschaftlicher Verbundenheit bereit sind, sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit zu stellen und uneigennützig an ihrer Lösung mitzuwirken. Mit fast 1,4 Millionen Mitgliedern weltweit ist Lions Clubs International (LCI) eine der größten Nichtregierungsorganisationen. Sein Handeln steht unter dem Motto „We serve." - alle Projekte sind diesem Ziel verpflichtet. Zugleich hat der Verein einen hohen ethischen Anspruch an seine Mitglieder, der sich sehr klar in seinen Grundsätzen widerspiegelt. Der Lions Club Limburg-Nassau ist in Hadamar stark verwurzelt und gleichermaßen aktiv.
Homepage des Lions Club Limburg-Nassau
Kontakt: Kurt Lorkowski
Der Musikverein Hadamar Stadt und Land e.V. steht mit seinen vielfältigen musikalischen Aktivitäten für die Förderung des kulturellen Lebens im Hadamarer Land und darüber hinaus. Durch seine Orchester, angefangen beim großen Blasorchester über das Jugend- und Ausbildungsorchester, den Blockflötengruppen und der musikalischen Früherziehung, bietet der Verein ein außergewöhnliches musikalisches Angebot. Bei zwei eigenen Konzertveranstaltungen im Jahr begeistern die Ensembles des Vereins das Publikum durch musikalische Qualität und je ein neu einstudiertes Programm.
Das große Blasorchester bietet für jede Veranstaltung den passenden musikalischen Rahmen. Von der modernen sinfonischen Blasmusik und der Aufführung klassischer Werke führt das Repertoire über die Unterhaltungs- und traditionelle Blasmusikliteratur, bis hin zur Marschmusik an den unterschiedlichsten Volksfesten.
Im Jahr 2019 konnte der Musikverein Hadamar Stadt und Land sein 40-jähriges Jubiläum mit einem großen Wohltätigkeitskonzert des Musikkorps der Bundeswehr im Mai, einem Konzert der European Wind Academy im Juli, bei dem ein Teil der eigenen Musikjugend mit anderen Kindern und Jugendlichen aus Italien und Frankreich gemeinsam musizierten und einem eigenen Konzert des Musikvereins im November feiern.
Der Musikverein organisiert sein eigenes Konzert zum Abschluss der Schlosskultur am Sonntag, den 29. August.
Homepage des Musikvereins Hadamar Stadt und Land e.V.
Kontakt: Telefonisch bei Tanja Heuser 06435/961560 und Carina Philipps 06433/509071
Seit mehr als 30 Jahren planen, konzipieren und realisieren Gunnar Zessel und sein Team einzigartige Events und exklusive Messebauten. Hierzu zählen unter anderem auch die Hadamarer Schlossweihnacht oder das Hadamarer Stadtfest. Das zeitlose Design des Limburgers begeistert europaweit Kunden aller Branchen – vom Autohersteller bis zum Textillieferanten, vom Lebensmittelkonzern bis zum Kosmetikartikelhersteller. Doch NA+1 wäre nicht NA+1, wenn es sich nicht weiterentwickeln würde: 2016 beginnt bei den Limburgern ein neues Kapitel: NA+1 | Der PLUS-FAKTOR. Denn wenn jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Event, Messe, Retail, Möbel, Dekoration und Konzept und frische, neue Ideen aufeinandertreffen, entsteht etwas Besonderes.
Homepage von NA+1
Kontakt: jstuhl(at)na1.de / info(at)na1.de
Das r2m-Team besteht aus Fachkräften – vom Innenarchitekten und Bürokaufmann über Schreiner und Zimmermann bis hin zum Elektriker hat es für jede Herausforderung den richtigen Experten an Bord. Für das Team ist es wichtig, einen guten Job für seine Kunden zu machen. Und das mit sehr viel Spaß an der Arbeit. Ein über die Jahre aufgebautes Netzwerk zu Lieferanten, befreundeten Unternehmen und freien Mitarbeitern ermöglicht es, jederzeit kostenbewusst und innovativ zu arbeiten. Aus diesem Grund übernimmt das Diezer Unternehmen neben dem Bühnenbau auch weitere Teile der Logistik im Rahmen der Schlosskultur und veranstaltet den Liedermacherabend.
Homepage von r2m
Kontakt: info(at)r2m.de