Aktuelles aus dem Rathaus

Empfang im Hadamarer Rathaus

Deutsch-französischer Schüleraustausch feiert 26. Jubiläum

Die Schülerinnen und Schüler der Glasfachschule und der Partnerstadt gemeinsam mit der 1. Stadträtin Susanne Langel, den Schulleitungen und Fachlehrkräften beim Empfang im Alten Rathaus in Hadamar.

Bereits zum 26. Mal fand der deutsch-französische Schüleraustausch zwischen der Glasfachschule Lycée Jean Monnet aus Yzeure (Frankreich) und der Glasfachschule Hadamar statt. Traditionell wurden die 17 Schülerinnen und Schüler aus Frankreich im Hadamarer Rathaus empfangen, wo sie in diesem Jahr erstmalig auch auf Französisch von der 1. Stadträtin Susanne Langel herzlich begrüßt wurden.

Auch die Schuldirektoren der Glasfachschule Hadamar, Holger Schmidt und Michael Kirsch, würdigten die langjährige Tradition des Austausches und die enge Verbindung zwischen den beiden Schulen. Sie luden die Gäste direkt zu einem sportlichen Nachmittag mit den deutschen Schülerinnen und Schülern ein, bei dem Rugby und Fußball auf dem Programm standen.

Begleitet wurden die angehenden Glasfachleute, die sich im zweiten Lehrjahr auf die dekorative Be- und Verarbeitung von Flach- und Hohlglas spezialisieren, von den pädagogischen Lehrern Sophie Neury und Jean-Baptiste Renaud. Als besonderes Geschenk überreichten sie ein selbstgefertigtes Glasobjekt aus ihrer heimischen Glaswerkstatt. Ein weiterer Dank galt der Sprachbegleiterin Ekaterina Lancrenon, deren Unterstützung maßgeblich dazu beiträgt, Sprachbarrieren zu überwinden und das gemeinsame Miteinander zu erleichtern.

Während ihres knapp dreiwöchigen Aufenthalts steht für die französischen Schülerinnen und Schüler neben praxisnaher Arbeit in den Werkstätten der Glasfachschule Hadamar auch der Besuch des Glasmuseums auf dem Programm. Der Austausch bietet den Teilnehmenden nicht nur eine fachliche Vertiefung, sondern auch wertvolle kulturelle und persönliche Erfahrungen.

Organisiert wird das Austauschprogramm mit viel Herzblut von Florian Dierig, der die Bedeutung solcher internationalen Begegnungen für die fachliche und persönliche Entwicklung der Jugendlichen betont. Der Schüleraustausch ist ein lebendiges Beispiel für gelebte europäische Freundschaft und interkulturellen Austausch.