Aktuelles aus dem Rathaus

Hadamar und Bellerive sur Allier

feiern 50 Jahre Städtepartnerschaft. Ein Wochenende voller Freundschaft, Musik und Erinnerungen.

Vom 11. bis 14. Oktober 2024 feierte die Stadt Hadamar gemeinsam mit ihrer Partnerstadt Bellerive sur Allier aus Frankreich die 50-jährige Städteverschwisterung. Großes feiert die Stadt Hadamar mit ihrem 700-jährigen Jubiläum zur Verleihung der Stadtrechte ohnehin in diesem Jahr. Diese seit 1973 bestehende Partnerschaft ist ein Teil dieser bedeutenden Geschichte, die es zu feiern galt.

Bereits am Abend des 11. Oktobers reisten erste Gruppen, unteranderem die Kammeraden der Feuerwehr aus Bellerive, am Hadamarer Feuerwehrhaus mit dem PKW an und kamen in ersten geselligen Runden in den Gastfamilien zusammen. Der überwiegende Teil der rund 100 Gäste war bei Hadamarer Familien untergebracht und wird dort bestens versorgt.

Am frühen Samstagmorgen reisten zwei Busse gegen 8 Uhr bei der Fürst-Johann-Ludwig-Schule an. Die Gäste wurden durch das Partnerschaftskomitee in die Gastfamilien aufgeteilt. Die Wiedersehensfreude einiger Gäste und ihrer Gastfamilien war groß, so gibt es aus dieser Partnerschaft schon seit vielen Jahrzehnten bestehende Freundschaften. Vorbereitet Mappen mit dem Programm des Wochenendes und viel Wissenswertem zu Hadamar wurden an die Gäste verteilt.

Nachdem alle Gäste ihre Unterkünfte bezogen hatten, fand man sich wieder um 10:30 Uhr zur offiziellen Verschwisterungsfeier in der Mehrzweckhalle der Glasfachschule ein. Vor Ort wurden die Reden der einzelnen Referenten, wie den beiden Partnerschaftskomitee Vorsitzenden, Ernst Schuster und Bruno Besson, den beiden Bürgermeistern Francois Sennepin und Michael Ruoff und dem Festredner Heinz Valentin in Deutsch und Französisch verteilt. Bei der perfekt organisierten Feierlichkeit standen sich Hadamarer und Belleriver Übersetzer in nichts nach, so war es wahrlich eine Freude den Reden, über erste Erinnerungen, die Entstehungsgeschichte der Partnerschaft, Freundschaften, aber auch die Wichtigkeit der gemeinsamen Grundwerte, gespannt zu lauschen. Ein weiteres Highlight waren die vielen liebevoll zusammengestellten Geschenke, die sich Vereine, Urgesteine, Mitwirkende und offizielle Vertreter gegenseitig machten. Köstlichkeiten aus der jeweiligen Region, ein vergoldeter Feuerwehrhelm, mehrere aus Glas gefertigte Unikate sowie Urkunden wechselten die Besitzer. Nach der Verteilung erhielt auch der Hauptorganisator dieses feierlichen Wochenendes, Ernst Schuster, eine Urkunde der Stadt Hadamar für seine außergewöhnlichen Verdienste und sein mehr als 40-jähriges Engagement für die Partnerschaft der beiden Städte. Für die gelungene musikalische Umrahmung sorgte das Orchester Hadamar Stadt und Land, unter der Leitung von Philipp Hebgen, die unteranderem die deutsche und französische Nationalhymne, aber auch die Europa-Hymne anstimmten.

Am Samstagnachmittag wurden den französischen Gästen individuelle und abwechslungsreiche Aktivitäten in Gruppen oder mit den Gastfamilien, angeboten. Über Boule spielen, Luftgewehr schießen, Führungen, Kegeln und weiterem wurde viel zum Näherkommen und dem gemeinsamen Austausch geboten. Am Abend fanden sich alle Gäste und Gastgeber zu einem bunten und geselligen Abend mit Musik, Gesang und vielen Tänzen in der Stadthalle Hadamar ein.

Der Sonntagmorgen begann mit einem ökumenischen Gottesdienst der beiden Pfarrer Andreas Fuchs und Thomas Uecker in der Stadtkirche Hadamar. Die Folkloregruppe aus Bellerive kleidete sich wieder in ihrer traditionellen Tracht.

Um 16 Uhr startete ein weiterer Höhepunkt des Wochenendes mit dem Gemeinschaftskonzert des Société Musicale de Bellerive sur Allier, unter der Leitung von Jacky Laforest und dem Musikverein Hadamar Stadt und Land e.V., unter der Leitung von Philipp Hebgen. Die beiden rund 30-köpfigen Orchester entführten die Gäste mit Stücken aus der Filmmusik und den 80er Jahren. Auch hier war das Französisch und Deutsch der Moderatoren wieder eine Freude beim Zuhören. Ein großer Dank ging an den Musikverein Hadamar Stadt und Land, welcher das Orchester aus Bellerive mit einigen Musikern aufstockte. Das eigens geschriebenes Gedicht eines französischen Mitglieds des Orchesters, mit einer Liebeserklärung an die gemeinsame Partnerschaft, rührte zu Tränen und rundete die Veranstaltung wundervoll ab. Anhaltende Standing Ovation zeugte vom gelungenen musikalischen Hörgenuss dieses Nachmittages.

Den Abschluss des Wochenendes bot der bayerische Abend in Dirndl und Lederhose für Gäste und Gastgeber in der Stadthalle. Bei Unterhaltungsmusik, Gemeinschaftstänzen und leckeren bayrischen Schmankerln kamen alle auf ihre Kosten. Bürgermeister Michael Ruoff und Ernst Schuster nutzten den feierlichen Rahmen, um Bürgermeister Francois Sennepin zu seinem 60. Geburtstag zu gratulieren. Trotz seines runden Geburtstages lies er es sich nicht nehmen mit seiner Stadt an diesem Wochenende in Hadamar zu sein.

Am frühen Montagmorgen brachen die französischen Gäste wieder in ihre Heimat auf, aber mit dem Wissen, dass dieses gemeinsame Band weiterbesteht und man sich schon bald wiedersehe. Das nächste Mal besucht eine Abordnung aus Bellerive, Hadamar wieder bei der Schlossweihnacht. Auf dem Weihnachtsmarkt am 2. Adventswochenende werden wieder Köstlichkeiten aus der französischen Heimat angeboten.

Bürgermeister Michael Ruoff und Ernst Schuster, Vorsitzender des Vereins für Städtepartnerschaft Hadamar e.V., danken allen Mitwirkenden, Unterstützern, Gastgebern und Förderern für dieses unvergessliche Wochenende. Gefördert wurde das Wochenende im Rahmen des Projektes „Deutsch-Französische Freundschaft im Wandel der Zeit“ mit 5.000 Euro vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds.