Häufig gestellte Fragen zum Glasfaserausbau in Hadamar

Die folgende Übersicht gibt Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen zum aktuellen Glasfaserausbau in Hadamar. Wenn Sie eine Frage haben, auf die Sie hier keine Antwort finden, schreiben Sie bitte eine E-Mail an stadtmarketing(at)stadt-hadamar.de oder nutzen Sie die Kontaktdaten in der Antwort zur ersten Frage.

Diese Seite wird laufend aktualisiert (letzte Aktualisierung: Dezember 2022)

Allgemeines

Bei allgemeinen Fragen zum Glasfaserausbau-Projekt und dessen Vermarktung steht Ihnen das Stadtmarketing der Stadt Hadamar gerne zur Verfügung. Technische und bauliche Fragen können an das Bauamt gestellt werden. Alle Fragen, die die konkrete Bauplanung und -umsetzung, den Abschluss von Verträgen und das Management von Kundenbeziehungen betreffen, müssen an die jeweiligen Unternehmen direkt gestellt werden:

Beim Glasfaserausbau in Hadamar werden in allen Stadtteilen Glasfaserkabel im Erdreich verlegt, die einen besonders schnellen Internetanschluss von bis zu
1 GBit/Sekunde ermöglichen. Dabei handelt es sich um einen so genannten "FTTH-Ausbau". FTTH steht dabei für "Fibre to the home", also "Glasfaser bis ins Haus/in die Wohnung". Die Verkabelung erfolgt demnach bis in den eigenen Haushalt. Das hat den Vorteil, dass die Glasfasertechnologie verlustfrei und mit optimaler Geschwindigkeit genutzt werden kann.

In Hadamar existiert bereits schon länger ein Glasfasernetz der Netcom Kassel, welches jedoch nicht bis zu den Haushalten verlegt ist. Stattdessen besteht die so genannte "letzte Meile" vom Haushalt bis zum Verteilerkasten meist aus Kupferdraht. Diese Technologie ist nicht nur langsamer, sie verliert zudem an Leistung, wenn der zu stemmende Datenverkehr hoch ist. Personen, die die Glasfasertechnologie also vollends ausschöpfen wollten, mussten bis dato die Verkabelung der "letzten Meile" auf eigene Kosten umsetzen lassen.

In Hadamar gibt es gleich zwei privatwirtschaftliche Initiativen zum Glasfaserausbau. Ende 2020 kündigte zuerst die Telekom an, Hadamar gemeinsam mit der Syna ans Glasfasernetz zu bringen. Die Syna kümmert sich dabei um die Erstellung des physischen Netzes, welches die Telekom nutzen und vermarkten wird. Kurze Zeit später erklärte auch die Vodafone Deutschland gemeinsam mit den Unternehmen Nokia und Primevest, in Hadamar ein eigenes Glasfasernetz zu erstellen. In Hadamar werden also zwei separate Glasfasernetze von zwei verschiedenen Unternehmenspartnerschaften erstellt. Die bauliche Ausführung erledigen Subunternehmen, z. B. die Firmen Abel & Weimar aus Limburg, Klenk und Sohn aus Modautal oder Arno Jacobi aus Bad Camberg.

Zwischen der Stadt Hadamar und der Telekom wurde Ende 2020 eine Vereinbarung zum Glasfaserausbau geschlossen, in deren Rahmen die Kernstadt inkl. Faulbach, Niederhadamar und die Obergasse in Niederzeuzheim als verbindliches Ausbaugebiet festgelegt wurden. Darüber hinaus erklärten Telekom/Syna die unverbindliche Absicht, im Anschluss auch alle weiteren Teile Hadamars ans Glasfasernetz anzubinden.

Anfang 2021 gab auch die Vodafone in einer Pressemeldung bekannt, alle Stadtteile Hadamars ans Glasfasernetz bringen zu wollen. Diese Entscheidung könnte nun Folgen für die Bürgerinnen und Bürger in den äußeren Stadtteilen haben, die auf ein Angebot der Telekom warten, denn in einem Pressestatement erklärte eine Sprecherin der Syna-Muttergesellschaft Süwag: „Sollte die Vodafone in diesen Bereichen [Ober-/Niederweyer, Steinbach, Oberzeuzheim sowie Niederzeuzheim abgesehen von der Obergasse] tätig werden, wird eine zusätzliche Kooperation durch Syna/Telekom unwirtschaftlich“.

Auf die privatwirtschaftlichen Initiativen der Deutschen Telekom (in Zusammenarbeit mit der Syna) und der Vodafone (mit Nokia und Primevest) hin werden in Hadamar gleich zwei Glasfasernetze verlegt. Bereits seit März 2021 sind Vertreterinnen und Vertreter der Vodafone vor Ort unterwegs und informieren über ihr Angebot, auch wenn die damit verbundenen Baumaßnahmen erst ab Mai/Juni in der Kernstadt sowie in zwei noch nicht näher benannten Stadtteilen geplant waren. Auf der anderen Seite hat die Syna bereits in Hadamar und Niederhadamar begonnen, FTTX-Leerrohre zu verlegen. Die Vermarktung der Telekom startete jedoch erst im Laufe des Jahres 2022.

Über das Angebot der Vodafone im Rahmen des Hadamarer Ausbaus können Sie sich hier informieren. Üblicherweise verzichtet auch die Telekom auf die Berechnung der Hausanschlussgebühren in der Vorvermarktung. Ihre aktuellen allgemeinen Glasfasertarife können Sie hier einsehen.

Generell ist zum Glasfaserausbau in Hadamar zu sagen, dass dieser rein privatwirtschaftlich betrieben wird. Für Zeitpunkt, Umfang und Inhalt der Angebote sind die Anbieter ebenso selbst verantwortlich wie für die zeitliche und örtliche Vorgehensweise der Baumaßnahmen. Die Stadt Hadamar ist verpflichtet, die hierfür nötigen Anträge auf Aufbruch-Genehmigungen zu bearbeiten.

(Letzte Aktualisierung: Dezember 2022)

Ablauf

Ende Februar 2021 hat die Syna mit den Erdbauarbeiten in Hadamar und Niederhadamar begonnen und erste Anwohner angeschrieben. Telekom und Syna sehen vor, das feststehende Ausbaugebiet, die Kernstadt inkl. Faulbach, Niederhadamar und Teile Niederzeuzheims ans Glasfasernetz zu bringen. Dabei sollen je nach Baufortschritt Zug um Zug weitere Straßen erschlossen und Anwohner postalisch informiert werden. Der erste Teil des Netztes in Niederzeuzheim wird voraussichtlich Anfang 2022 fertiggestellt und weitere Teile des Netzes folgen schrittweise bis Ende 2023. In einer gemeinsamen Absichtserklärung zwischen Syna, Telekom und Stadt wurden zudem die Stadtteile Oberzeuzheim, Steinbach, Oberweyer und Niederweyer und verbleibenden Teile von Niederzeuzheim als beabsichtigtes weiteres Ausbaugebiet festgelegt. Die Vodafone plant im Mai/Juni mit den Bauarbeiten in Hadamar und zwei noch nicht näher benannten Stadtteilen zu beginnen. (Stand: Dezember 2022)

  • Im Laufe des Februars stehen in Niederzeuzheim folgende Straßen an: Zum Gänsacker, Am Borngraben und die Untere Bornwiese (Karte)
  • Ab KW 5 sind die Bautrupps im Auftrag der Vodafone im Industriegebiet Nord unterwegs. Arbeiten finden u.a. statt im Hammerweg, Im Rötherfeld und in der Industriestraße (Karte 1 / Karte 2). Auch in Oberzeuzheim wird in der Mittelstraße gearbeitet (Karte 3).
  • Derzeit (KW 3/22) arbeitet Nokia/Vodafone in Niederzeuzheim (Brückenberg, Im Brühl -> Karte 1, Bornfelsgasse ->  Karte 2), in Oberzeuzheim (Grüner Weg, Teilen der Grabenstraße, Waldstraße, Donaustraße -> Karte 3; Bahnhofstraße -> Karte 4) und in Hadamar (Lorichstraße, Marienstraße, Kreuzweg -> Karte 5).
  • Ab dem 1. November ((KW44) finden in Oberzeuzheim Bauarbeiten in der Grabenstraße, Bleichstraße und Bergstraße (Karte 1), sowie in der Friedenstraße, Kirchstraße, dem Hofacker und im Steinbacher Weg statt (Karte 2).
  • Ab KW 41 finden in Niederzeuzheim im Mühlenweg, in der Heerstraße, am Heideneck, der Unteren Heerstraße, in der Taunusstraße und in der Sudetenstraße (Karte), sowie in Oberzeuzheim in der Kirchstraße, Dreimannsgasse, Gartenstraße, im Gartenweg, der Kolpingstraße, Grabenstraße (Karte 2) und Mittelstraße (Karte 3) Bauarbeiten der Vodafone (via Firma Bystorks) statt.
  • In den Herbstferien (11.-23.10.2021) wird in der Kernstadt für die Telekom (durch die Syna) gearbeitet. Betroffen sind dann der Untermarkt, das Krämergäßchen und die Johann-Ludwig Straße (Karte). Nach den Ferien kommen die Gerlachstraße, die Haidaer Straße, die Egermannstraße und ein Teil der Faulbacher Straße an die Reihe (Karte 2).
  • Ab KW 36 werden in Oberweyer Teile der Unterdorfstraße und Oberzeuzheimer Straße, die Stemmlerstraße, Hinter dem Acker, In den Krautstücken, Am Weidenbusch, Am Holzbach und die Pfarrstraße ausgebaut (Karte 1). In Hadamar finden in der  Borngasse, der Brückengasse, in Teilen der Gymnasiusmstraße und in der Krämergasse Bauarbeiten statt (Karte 2). In Niederhadamar wird in der Flurstraße, in der Dorfbachstraße und Auf der Neuwiese gearbeitet (Karte 3).
  • In KW 33 finden Bauarbeiten der Vodafone in Hadamar u.a. am Franziskanerplatz, in der Hospitalstraße (Karte 1), Am Bruchborn, in der Faulbacher Straße (Karte 2) und Am Weidenbornerfeld statt (Karte 3).
  • Aktuell (KW 32) arbeiten die Firma Abel & Weimar in Hadamar (Nonnengasse, Alter Markt, Schulstraße; Karte) für SYNA/Telekom und in Oberweyer (Kirchstraße, Unterdorfstraße, Oberdorfstraße, Obertiefenbacher Straße, Steinbacher Straße, Rest Schulstraße und Teil der Oberzeuzheimer Straße; Karte 1/ Karte 2) die Firma Bystorks für Nokia/Vodafone
  • In den KW 28-30 wird der gesamte Stadtteil Niederweyer (Karte) und ein Teil von Oberweyer (Teile der Kirchstraße, Schulstraße sowie die Borngasse, Schäferstraße, Alois-Koch-Str, Gartenstraße. Karte) von der Firma ByStorks im Auftrag der Nokia Glasfaserkabel für das Netz der Vodafone verlegen.
  • Ab KW 23 wird in Teilen des Grünborner Wegs und An der Höhle in Niederhadamar gearbeitet. (Karte) Darüber hinaus gibt es Baumaßnahmen im Struthweg (Karte) und in der Gartenstraße/ Neue Anlage (Karte). In Hadamar sind die Bautrupps einseitig am Neumarkt, sowie in der Neugasse und im Herzenbergweg unterwegs (Karte). 
  • Ab KW 18 sind drei Kolonnen der Firma Abel und Weimar in der Kernstadt unterwegs: Es wird im Kreuzweg, der Johann-Thüringer-Straße, der Martin-Volck-Straße und der Johann-Neudecker-Straße gebaut (Karte). Dies gilt ebenso für die Ernst-Moritz-Engert-Straße und die Franz-Gensler-Straße (Karte). Außerdem wird in der Hospitalstraße gebaut (Karte).
  • Ab KW 15 werden der Birkenweg, Lindenweg, Lärchenweg, Gartenstraße, Bornwiese, An der Bildeiche, Pfortenstraße, Hohlstraße, Waldstraße, Ringstraße, Alexander-Pfohl-Straße und die Von-Braunsberg-Straße mit FTTX-Kabel ausgebaut (Karte 1, Karte 2, Karte 3). Teile der Hohlstraße und der Pfortenstraße werden im Zuge der Erdverkabelungsarbeiten (Strom) mit FTTX-Kabel ausgerüstet.
  • Am Donnerstag, 25.03.2021 beginnt die Firma Abel & Weimar in der Nonnengasse / Hammelburg mit der Verlegung von FFTX-Rohren (Karte).
  • Ab Montag, den 15.03.2021 beginnen die Arbeiten im Fichtenweg, Birkenweg, Lindenweg und der Carl-Faxel-Straße. (Karte)
  • In der KW 10 werden zusätzlich Arbeiten im Eichenweg, der Carl-Faust-Straße und dem dazwischen befindlichen Teil der Freiherr-vom-Stein-Straße durchgeführt. (Karte)
  • Syna und Telekom lassen derzeit in Niederhadamar in der Franz-Alfred-Muth-Straße, Am Daubhaus und Am Weinswieschen Baumaßnahmen umsetzen. (Karte)

Diese Darstellung aktualisieren wir in der Regel immer, wenn neue Aufbruch-Genehmigungen für weitere Straßenabschnitte erteilt wurden. Dazwischen können je nach Dauer der aktuellen Bauarbeiten auch einmal mehrere Tage oder Wochen vergehen. Aktuell liegen noch keine neuen Informationen vor. Sobald dies der Fall ist, werden wir die Übersicht wieder auf den neuesten Stand bringen.

(Letzte Aktualisierung: 27.01.2022)

Diese Frage ist selbstverständlich die wichtigste für alle Anwohnerinnen und Anwohner. Dennoch müssen wir Sie an dieser Stelle höflichst um Verständnis bitten, dass die Stadt Hadamar hierzu keine Angaben machen kann. Einerseits sind für die Bauplanung die privatwirtschaftlichen Unternehmen selbst verantwortlich, andererseits hängt der Ablauf auch vom aktuellen Baufortschritt ab. Bitte kontaktieren Sie im Bedarfsfall die Telekom/Syna bzw. Vodafone, um weitere Informationen zu Ihren konkreten persönlichen Anschlussperspektiven zu erhalten.

Sie haben bereits einen Glasfaservertrag bei der Vodafone abgeschlossen, der Anschluss ins Haus wurde bereits gelegt und nun warten Sie nur noch, dass das Glasfaser "angeschaltet" wird?

Kündigen Sie bitte auf keinen Fall ihren bestehenden Internetvertrag. Diese Leistung übernimmt die Vodafone sobald bekannt ist, wann ihr Glasfaseranschluss betriebsbereit ist. Im Falle einer Kündigung der bestehenden Verträge kann es sonst vorkommen, dass sich die Anschaltung aus unbekannten Gründen verschiebt und Sie gar kein Internet mehr haben.

Vermarktung

Vereinzelt kann es bei der Vodafone vorkommen, dass die anstehenden Ausbaumaßnahmen noch nicht in den Verfügbarkeitsprüfungen auf der Homepages enthalten sind. Oftmals hängt das Ergebnis aber auch von der korrekten Schreibweise der Adresse ab (z. B. "Krämergäßchen" statt "Krämergässchen" in Niederzeuzheim), darum prüfen Sie bitte auch alternative Schreibweisen. Die Vodafone verweist ausdrücklich auf die eigens für Hadamar eingerichtete Projekt-Homepage als zentrale Anlaufstelle für Informationen.

Die Telekom hat der Stadt mitgeteilt, dass die adressgenaue Verfügbarkeitsprüfung im Zuge des Baufortschritts abrufbar sein werde. Die Ausbaugebiete sind inzwischen unter www.telekom.de/jetzt-glasfaser bei „Erfahren Sie mehr über den Glasfaser-Ausbau in Ihrem Wohnort“ hinterlegt. Unter dem Weiterführenden Link, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger für weitere Informationen registrieren. (Stand: 05.05.2021)

Leider kommt es noch immer wieder vor, dass Mitarbeitenden an der Telekom-Hotline fälschlicherweise diese Auskunft erteilen. Die Telekom weiß von diesem Problem und arbeitet nach Auskunft vom 04.05.2021 "mit Hochdruck an einer zufriedenstellenden Lösung".

Die Ausbaugebiete sind inzwischen unter www.telekom.de/jetzt-glasfaser bei „Erfahren Sie mehr über den Glasfaser-Ausbau in Ihrem Wohnort“ hinterlegt. Unter dem Weiterführenden Link, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger für weitere Informationen registrieren.

Fakt ist: Gemäß Vereinbarung zwischen Stadt und Telekom/Syna werden Kernstadt inkl. Faulbach, Niederhadamar und die Obergasse in Niederzeuzheim verbindlich ausgebaut. Die Leerverrohrung ist bereits in vollem Gange. Lediglich die Vermarktung will die Telekom erst 2022 starten. Für die weiteren Stadtgebiete (Rest Niederzeuzheim, Oberzeuzheim, Ober-/Niederweyer, Steinbach) wurde seinerzeit eine unverbindliche Ausbauabsicht fixiert. Etwas Zeit später kündigte die Vodafone an, das ganze Stadtgebiet auszubauen. In einem Presse-Statement erklärte daraufhin eine Sprecherin der Syna-Muttergesellschaft Süwag: „Sollte die Vodafone in diesen Bereichen [Ober-/Niederweyer, Steinbach, Oberzeuzheim sowie Niederzeuzheim abgesehen von der Obergasse] tätig werden, wird eine zusätzliche Kooperation durch Syna/Telekom unwirtschaftlich“. (Stand: 05.05.2021)

In ihrem Flyer wirbt die Vodafone damit, das Grundstück bei Abschluss eines Vodafone-Vertrags bis zum 31.5. kostenlos anzuschließen (Kosten normalerweise: 2.500 €). Zudem wird ein Installationspaket im Wert von 399 € angeboten, das die Verlegung einer Glasfaserverbindung bis in die Wohnräume und den Anschluss des Routers durch einen Techniker enthält. Üblicherweise verzichtet auch die Telekom auf die Berechnung der Hausanschlussgebühren (799 €) in der Vorvermarktung. Sobald uns hierzu konkretere Informationen vorliegen, werden wir diese hier einstellen. (Letzter Stand: 03.05.2021)

Die Briefsendung der Vodafone wurde Anfang März eigenständig von der Vodafone (nicht von der Stadt Hadamar) verschickt. In gemeinsamer Absprache hat Bürgermeister Michael Ruoff, wie es bei Vermarktungen dieser Art üblich ist, einen Bürgermeisterbrief beigesteuert. Die Verwendung des Stadtlogos zu Werbezwecken durch sowohl Telekom/Syna als auch Vodafone/Primevest wurde vom Magistrat am 08.02.21 einstimmig beschlossen.

Über die Auswahl der Adressdaten für das Vodafona-Mailing kann die Stadt Hadamar keine Auskunft erteilen, da sie hier nicht beteiligt war. Die Adressdaten stammen nicht von der Stadt Hadamar.

Die Telekom hat der Stadt Hadamar gegenüber erklärt, dass sie im Laufe des Jahres 2022 mit ihrer Vermarktung beginnen wird. Diese wird selbstverständlich ebenfalls gemäß der im Kooperationsvertrag getroffenen und vom Magistrat beschlossenen Vereinbarung von der Stadt Hadamar und Bürgermeister Michael Ruoff unterstützt. Auch hier sind für Art, Umfang und Zeitpunkt der Vermarktung die Telekom/Syna als privatwirtschaftliche Unternehmen selbst verantwortlich und auskunftsfähig.

(Stand: 25.03.2021)

Sonstiges

Ob, wann und für welche weiteren Anbieter die Telekom/Syna und Vodafone/Nokia/Primevest ihre Glasfasernetze öffnen werden, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt. Die Telekom als Diensteanbieter darf dazu zur jetzigen Zeit keinerlei Kommunikation starten. (Stand: 17.05.2021)

Die Vodafone hat der Stadt Hadamar vorab mitgeteilt, dass sie grundsätzlich plant, alle Aussiedlerhöfe zu versorgen. Eine verbindliche Zusage für einzelne Liegenschaften kann jedoch zum aktuellen Zeitpunkt nicht gegeben werden. Bitte kontaktieren Sie die Anbieter direkt, um Informationen zu Ihren persönlichen Anschlussmöglichkeiten zu erhalten.

Wenn Sie selbst nicht Eigentümer Ihrer Wohnung/Ihres Hauses sind, müssen Sie, um die baulichen Maßnahmen an Ihrer Immobilie durchführen lassen zu können, eine Einverständniserklärung Ihres Vermieters einholen. Genaueres können Sie bei Ihrem Anbieter erfahren.

Ihre Ansprechpartner

Andreas Sabel

Stellvertretender Bauhofsleiter

Bauhof
Tel: +49 (0) 6433 / 89 137
Mobil: 0151 14850498
E-Mail: a.sabel@stadt-hadamar.de